A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Begriff | Definition | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Überleitung |
Eine untergeordnete Passage, die zwei wichtigere verbindet.
übermäßig
Können die großen und reinen Intervalle durch Vergößerung um einen Halbton werden.
Ukulele
Ein gitarrenähnliches Zupfinstrument mit vier (seltener mit sechs oder acht Saiten). Die Ukulele ist etwa 60 cm lang und 20 cm breit und sieht aus wie eine Spielzeuggitarre für Kinder.
ultima volta
(italienisch) zum letzten Mal, z.B. bei Wiederholungen
Umkehrung
1.Eines Akkordes: die Setzung eines anderen Akkordtones in den Bass (z.B. c-e-g; 1.U.: e-g-c; 2.U. g-c-e); umore
(italienisch) Humor; con umore, mit Humor
Unabhängige Töne
Ursprüngliche oder natürliche Töne, werden die sieben Töne der C-Dur-Tonleiter C D E F G A H genannt,
insofern sie zu ihrer Darstellung durch die Tonschrift keinerlei Versetzungszeichen bedürfen.
Denn man sagt, dass erst ein C oder G vorhanden sein müsse, bevor man ein Cis oder Gis oder ein Ces oder Ges haben könne,
daher der Name. Die Be- und Kreuztöne hingegen nennt man abhängige oder abgeleitete Töne.
una corda
(italienisch) Anweisung für Pianisten, das linke Pedal zu drücken
una volta
(italienisch) einmal
Undezime
Die "elfte" Stufe der Tonleiter, die Oktave der Quarte, zum Beispiel c-f'.
Undezimenakkord
Eine gleich dem Nonenakkord nur reell fünfstimmige Vorhaltsakkordbildung, nichts anderes als ein Dominantseptimenakkord auf dem Grundton der Tonika.
unisono
Zusammenspiel zweier oder mehrerer Stimmen mit derselben Tonhöhe, im Einklang.
un pocco
(italienisch) ein wenig
unitamente
(italienisch) übereinstimmend, gleichtönend
Untersekunde
Die zweite Stufe vom Grundton (= erste Stufe) abwärts.
Untertöne
Nennt man diejenige Reihe von Tönen,
welche sich im umgekehrten Verhältnis der Obertonreihe nach der Tiefe erstreckt und ebenso
für die Erklärung der Konsonanz des Mollakkords herangezogen werden muss wie die Obertonreihe für die des Durakkords.
Uomo
(italienisch) Mann; primo uomo, die erste männliche Gesangskraft einer Bühne (wie prima donna die erste weibliche ist), der erste Tenorist,
früher (im vorigen 18. Jh. und im 17. Jahrhundert) auch der erste Sopranist.
|