A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Begriff | Definition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Salonmusik |
Leichte Unterhaltungsmusik (Salonorchester)
saltato
(italienisch) gesprungen; mit springendem Bogen zu spielen
Sarabande
Ein altspanischer, langsamer Volsktanz im 3/2 oder 3/4 Takt. Teil der barocken Suite.
Sardana
Ein Katalanischer Volkstanz, ähnlich einer Farandole.
Satz
1.Ein Teil in einer Komposition; Saxophon
1844 von Adolphe Sax erfundenes Blasinstrument - Mundstück mit einfachem Rohrblatt (ähnlich dem Klarinettenmundstück)
Scala
1.Tonleiter; Schallplatte
Auf der Grundlage des Phonographen (Edison) von Emil Berliner, 1887 entwickeltes Tonwiedergabegerät.
Schalmei
Altes Blasinstrument (Dopplerohrblatt)
scherzando
(italienisch) scherzend, spielerisch
Scherzo
(italienisch) ein lebhafter Satz, der von Haydn, Mozart und besonders Beethoven aus dem symphonischen Menuett entwickelt worden ist.
Normalerweise im 3/4 Takt in der Form A B A. Den B Teil nennt man Trio.
scherzoso
(italienisch) scherzend; tändelnd
Schlagzeug
Instrumentenfamilie, die mit Hämmern und Schlägeln angeschlagen werden.
Schlusszeichen
Das Zeichen, welches den vollkommenen Schluss eines Tonstücks anzeigt.
Schwingungen
Luftbewegungen, die von klingenden Körpern ausgehen und als Töne wahrgenommen werden.
Scintilante
(italienisch) glänzend, brillant
sciolto
(italienisch) in freiem, ungebundenem Vortrag
scorrevole
(italienisch) gleitend, flüssig
Sdegnoso
(italienisch) trotzig
secco
(italienisch) trocken, das "Secco Recitativ" ä nur spärlich mit Akkorden (Generalbass) begleitet.
Secunda toni
Oder secunda modi, die zweite Stufe der Tonart.
Segno
(italienisch) Das Segno-Zeichen dient als Zielmarke für einen Sprung; Segno-Zeichen Segno di silenzio
= Schweigezeichen, Pause.
segue
(italienisch) "weiter", den nächsten Teil gleich anschließend, siehe attaca
Seguidilla
Ein schneller spanischer Tanz im 3/4 Takt mit Kastanetten-Begleitung.
Sekund
Interval, Halb- oder Ganzton-Abstand zweier Töne.
Sekundakkord
Die dritte Umkehrung des Septimenakkordes, besteht aus der Septime, die in den Bass zu stehen kommt, und deren Sekunde, Quarte und Sexte; ä gewöhnlich bloß mit 2 beziffert oder mit übereinander stehenden 4 2 oder 6 4 2.
semplice
(italienisch) einfach
sempre
(italienisch) immer
sensibile
(italienisch) gefühlvoll
senza
(italienisch) "ohne", senza sordino - ohne Dämpfer
senza fiori
(italienisch) ohne Verzierungen
senza misura
(italienisch) ohne Metrum, also ohne Angabe einer rhythmischen Betonung
senza organo
(italienisch) ohne Orgel
senza rep.
(italienisch) Abk. für senza repitione = ohne Wiederholung
senza repitione
(italienisch) ohne Wiederholung
senza tempo
(italienisch) ohne festgelegtes Tempo
Septett
Ein Musikstück für sieben Ausführende.
Septim(e)
Intervall, 7. Stufe einer diatonischen Leiter.
Septole
Gruppen von sieben Noten im Wert von sechs oder acht derselben Gattung.
Sequenz
Eine Phrase oder ein Motiv, das auf einer anderen Tonstufe wiederholt ä.
Eine reale Sequenz besteht aus den gleichen Intervallen innerhalb des Motives, eine tonale Sequenz findet innerhalb einer bestimmten Tonleiter statt.
Serenade
Eine Abendunterhaltung (besonders im 18. Jh.), bestehend aus einem Stück mit mehreren Sätzen für Kammerorchester.
Serielle Musik
Verwendet vorgewählte Reihenordnungen für einen oder mehrere Parameter des Tones für Tonhöhe, -dauer, -stärke und -farbe.
serioso
(italienisch) ernsthaft, seriös
Serpent
Altes Blasintrument, schlangenförmig gewunden, mit Kesselmundstück.
Sext
Intervall, 6 Stufe einer diatonischen Leiter.
Sextakkord
Die 1.Umkehrung des Dreiklanges, die Terz liegt im Bass (vom C-dur Dreiklang E G C)
Sextett
Ein Musikstück für 6 Ausführende.
Sextole
Eine Gruppe von 6 Noten im Wert von 4 derselben Gattung.
|