A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Begriff | Definition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
rabbia |
(italienisch) Wut
raddoppiamento
(italienisch) Verdoppelung
Ragtime
Vorform des Jazz, Klavierstil.
rall.
Abk. für rallentando
rallentando
(italienisch) langsamer werden
recital
(englisch) Soloabend
Recitativ
Ein erzählender Gesang in einer Oper oder einem Oratorium.
Recte et retro
(lateinisch) "vorwärts und zurück", Anweisung (Canon) für die Ausführung von Krebskanons.
Refrain
Ein Wiederholungsteil in einem Song oder Stück am Ende einer Strophe
Regal Kleine tragbare Orgel ähnlich dem Portativ.
Register
1.Einteilung einer Stimme, gilt auch für Instrumente; Reihe
12 Töne, die in einer bestimmten Abfolge hintereinander gespielt werden, die das ganze Stück hindurch gleich bleibt.
Reine Intervalle
Bezieht sich auf die Intervalle Prime, Quarte, Quinte und Oktave.
Reine Stimmung
Heißt die Intonation der Intervalle genau nach den Anforderungen der mathematischen Tonbestimmung, z. B. der Quinte als 2:3.
religioso
(italienisch) andächtig, feierlich, würdevoll, ernst
Rejouissance
(französisch) Satz in einer barocken Suite.
repetiteur
(französisch) derjenige der den Sängern bei der Einstudierung ihrer Stimmen hilft.
repetition
(französisch) Probe
replica
(italienisch) Wiederholung
Reprise
Wiederholung des ersten Teiles am Ende eines ersten Satzes einer Sonatenhauptsatzform. Die Reprise zeigt leichte Entwicklungen (änderungen) gegenüber dem ersten Teil.
retenu
(französisch) gedämpft, verhalten
Requiem
Totenmesse, besteht aus den Teilen: Introitus, Kyrie, Dies irae, Offertorium, Sanctus, Benedictus, Agnus dei, Lux eterna.
Resonanz
Das Mitschwingen elastischer Körper, wodurch die Töne größere Lautstärke erhalten.
Rezitativ
Ein erzählender Gesang in einer Oper oder einem Oratorium.
Rhapsodie
Ein Musikstück unterschiedlichen, meist romantischen Charakters.
rH
Abk. für rechte Hand
Rhythmik
Lehre von den Arten des zeitlichen Ablaufens der Musik.
Rhythmus
Rhythmus ist eine der beiden horizontalen (zeitlichen) Strukturen der Musik. Die zweite horizontale Struktur ist die Melodie.
Rhythmus unfasst die zeitliche Gliederung der Melodie aus Tonstärke (Betonung), Tondauer und Tempo.
Ricercar
(italienisch) Wiedersuchen, Instrumentalsatz im imitierenden Stil, Vorform der Fuge.
rigaudon
(französisch) ein lebendiger französischer Volkstanz im 2/4 oder 4/4 Takt.
rinforzando
(italienisch) siehe sforzando, plötzliches lauter werden
ripieno
(italienisch) voll, gefüllt. Im Concerto grosso bezeichnet ripieno den vollen Orchesterapparat tutti im Gegensatz zur Sologruppe.
risoluto
(italienisch) resolut
ritarando
(italienisch) verzögernd; langsamer werdend
rit.
Abk. für ritardando (italienisch = langsamer werdend)
ritardando
(italienisch) langsamer werdend
ritenente
(italienisch) zögernd
ritenuto
(italienisch) zurückhaltend
ritmo
(italienisch) Rhythmus
Ritornell
(italienisch) "Kleine Wiederholung" 1.Im Konzert: eine wiederholte Passage des Orchesters ohne Solist; Rohrblatt Ein aus Zuckerrohr geschnitztes Blättchen am Mundstück, z.B. bei der Klarinette, Saxophon, Bassetthorn...
Rokoko
Französische Musik des frühen 18. Jh.
Romanze
Ein intimes lyrisches Stück.
Romanza
(italienisch) ein intimes lyrisches Stück.
Rondeau
(französisch) eine mittelalterliche Liedform des 13. bis 15. Jh. in Frankreich. Später für Rondo gebräuchlich.
Rondo
(italienisch) eine Instrumentalkomposition, in der ein Teil immer wiederkehrt (A B A C A D A, etc.), oft als letzter Satz einer Sonate oder eines Konzertes.
Das wiederholte A Thema wird auch Rondothema genannt, die Zwischenteile nennt man Episoden.
round
(englisch) ein kurzer Kanon.
rubato
(italienisch) "geraubt". Die Anweisung kontrolliert schneller bzw. langsamer zu spielen. Mehr Flexibilität im Tempo (tempo rubato)
Rumb
Aus Kuba stammender lebhafter rhythmischer Schritttanz.
|