A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Begriff | Definition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quadrat |
Be-Quadrat: Quadrille
Ein französischer Tanz, besonders populär im 19. Jh.
Quadrupelfuge
Fuge mit vier verschiedenen Themen (in Bach's Kunst der Fuge)
Quarta toni
Die vierte Stufe eines Grundtons, in welchem sich die Modulation befindet. Anjetzt bedient man sich statt des Ausdruckes quarta toni gewöhnlicher des Wortes Unterdominante.
Quartdezime
Als Quartdezime bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sich aus Oktave und Septime zusammensetzt und damit 14 Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.
Quarte
Intervall - Abstand von drei Tönen.
Quartenzirkel
Ist die als Kreis dargestellte Entwicklung unseres Tonsystems durch Wiederholung des Verhältnisses 3:4, also in einer Reihe von Quarten - die Umkehrung des Quintenzirkels.
Quartett
Eine Komposition für vier Interpreten.
Quartole
Vier Noten im Wert von drei derselben Gattung.
Quartsextakkord
Die 2. Umkehrung des Dreiklangs, die Quint liegt dabei im Bass (vom C-dur Dreiklang G C E)
quasi
(italienisch) wie
Querflöte Holzblasinstrument, flauto traverso.
Quickstep Ein moderner Tanz.
quietissimo
(italienisch) sehr ruhig, sehr still
quieto
(italienisch) ruhig, still
Quinta toni
(italienisch) oder modi, die fünfte Stufe der Tonart, die Oberdominant.
Quinte
Intervall - Abstand von vier Tönen.
Quintdezime
Der fünfzehnte Ton einer durch zwei Oktaven geführten Tonleiter - die Doppeloktave.
Quintenzirkel
Eine Kette von Quinten, die wieder zum Ausganspunkt zurückführt (C-G-D-A-E-H-Fis-Cis=Des-As-Es-B-F-C). Zirkel deshalb, weil sie normalerweise in Kreisform angeordnet werden.
Quintett
Eine Komposition für fünf Musiker.
Quintole
Eine Gruppe von fünf Noten im Wert von drei oder vier derselben Gattung.
Quintparallelen
Aufeinanderfolgende Quinten (C+G, D+A, E+H), die in der klassischen Musiktheorie nicht erlaubt sind.
Quintviola
1.Eine Art der Viole (siehe Quinte) Quodlibet
(lateinisch) "wie es beliebt"; ein Stück mit populären Melodien.
|