A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Begriff | Definition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Caccia |
(italienisch) Jagd; auch Bezeichnung für einen zweistimmigen Kanon (16.Jh.)
calando
(italienisch) beruhigend, langsamer und leiser werdend
calmando
(italienisch) beruhigend, langsamer und leiser werdend
Calmata
Ruhiger Schreittanz im geraden Takt.
calmato
(italienisch) beruhigt
calore
(italienisch) Wärme
Cancan
Französischer Tanz.
cantabile
(italienisch) singbar, gesanglich
cantando
(italienisch) gesungen
Cantilene
(italienisch) eine gesangliche Melodielinie
Cantus firmus
(lateinisch) "feststehender Gesang"; melodisches Thema im Kontrapunkt
Canzona
(italienisch) Lied, ein kurzes polyphonisches Instrumentalstück, besonders beliebt im 16. und 17. Jh. Im 18. Jh. handelt es sich um ein kurzes lyrisches Instrumentalstück.
Capo
(italienisch) Kopf, da capo = vom Anfang wiederholen
Capriccio
(italienisch) ein bizarres lebendiges Stück.
carezzare (italienisch) schmeichelnd, zärtlich
carezzando
(italienisch) zärtlich, schmeichelnd
cedez
(französisch) zögern, langsamer werden
Cello Kurzform für Violoncello, Tenor der Streichinstrumente.
Cembalo Kielflügel - Tasteninstrument, bei dem die Saiten durch einen Federkiel angerissen werden.
Chaconne
(französisch) ein Instrumentalstück mit einem festgelegten Bass, über dem Variationen entstehen. (Ähnlich einer Passacaglia)
chaleur
(französisch) Wärme
Chanson
(französisch) ein Lied oder eine Instrumentalkomposition mit liedhaftem Charakter.
Charleston
Schneller Foxtrott im 2/4 oder alla breve Takt mit vielen Synkopen durchsetzt.
Chasse
(französisch) Jagd. Ein der caccia ähnliches Musikstück.
Chor
Gemeinsames Singen mehrerer Stimmen; Gruppe von Sängern.
Choral
Einstimmiger liturgischer Gesang im Mittelalter, später mehrstimmiger Kirchengesang.
Choralpräludium
Ein Instrumentalstück, das vor einem Choral gespielt wird und Teile des Chorals enthält.
Choralprelude
Ein Instrumentalstück, das vor einem Choral gespielt wird und Teile des Chorals enthält.
Chromatik
(griechisch) Farbe. Musik, die aufeinander folgende Halbtöne enthält.
Chromatische Tonleiter Tonleiter nur aus Halbtonschritten
Cimbal
Hackbrett der ungarischen Zigeunermusik.
Clairon
(französisch) Name eines einfachen Signalhorns (Militärmusik)
Clarino
(italienisch) hohe Trompete ohne Ventil.
Clavichord
Vorläufer des Klaviers, Saiten werden durch Metallstäbe angeschlagen.
Clavis
(lateinisch) Schlüssel, Tasten; Clavier - Tasteninstrument.
cluster
Eine Gruppe benachbarter Noten gleichzeitig gespielt. Typisch für Musik des 20. Jh. (Henry Cowell, Charles Edward Ives (Tontraube)
coda
(italienisch, Schwanz) die Schlussgruppe am Ende eines Satzes; Coda-Zeichen codetta
(italienisch) kleine Coda
col (italienisch) mit, Synonyme: colla
col legno
(italienisch) Anweisung für die Streicher, mit dem Holz des Bogens streichen.
coll'ottava (italienisch) eine Oktave hinzufügen
colla parte (italienisch) mit der Hauptstimme
col legno battuto
(italienisch) Anweisung für die Streicher, mit dem Holz des Bogens schlagen.
coloratura
(italienisch) verzierter Gesangsstil
Combo
Abk. von Combination, eine Jazzband für bestimmte Zwecke zusammengestellt, kombiniert.
comodo
(italienisch) bequem, behaglich
con (italienisch) mit
con abbandono (italienisch) frei und leidenschaftlich, mit Hingabe (Vortragsanweisung)
con amore (italienisch) lieblich, mit Liebe (Artikulation)
|