A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Begriff | Definition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
a battura | (italienisch) im Takt
a bene placito (italienisch) nach Belieben
abbia (italienisch) Wutraddoppiamento
Abbreviatur (italienisch) abbreviatura = Abkürzung. bezeichnet Wiederholungen in der musikalischen Notenschrift, wie z.B. die Anweisung "Da capo al segno" (vom Anfang bis zum Zeichen)
Absolute Musik Musik, die als Bezugspunkt nur sich selbst hat.
Absolutes Gehör Die Fähigkeit durch Hören die Tonhöhe jeder Note ohne einen äßeren Bezugspunkt zu bestimmen.
a cappella Chorsatz ohne Instrumentalbegleitung. Diese Bezeichnung gilt für jedes ausschließlich für Singstimmen komponierte Musikstück. "A capella" (mit einem p) ist hingegen der Name einer Software zum Notenschreiben.
a capriccio (italienisch) nach Belieben
accelerando (italienisch) schneller werden
acceleratamente (italienisch) schnell, lebhaft, beschleunigt
Accento (italienisch) Betonung
acciaccatura (italienisch) eine Art der musikalischen Verzierung. Zusammen mit der Hauptnote wird eine zusätzliche Note angeschlagen, die im Abstand eines Tones (Halb- oder Ganzton) über oder unter dem Hauptton liegt.
Accompagnement (französisch) Begleitung, meist Instrumentalbegleitung
acuto (italienisch) scharf, schrill
Achtfuß 8' = Bezeichnung der Tonhöhe eines Orgelregisters.
a deux cordes (französisch) beim Klavier - auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt)
ad lib. (italienisch) nach Belieben (frei in Rhythmus und Tempo)
ad libitum (italienisch) nach Belieben (frei in Rhythmus und Tempo)
adagietto (italienisch) ziemlich langsam, ziemlich ruhig BPM 72-76
Adagio (italienisch) langsam, Bezeichnung für ein langsames Tempo BPM 66-76
adagio assai (italienisch) sehr langsam
adagio molto (italienisch) sehr langsam, Synonyme: adagio di molto
adagio pesante (italienisch) ein schwermütiges Adagio; langsamer und zurückhaltender gespielt
adagio sostenuto (italienisch) langsam getragen
addolorato (italienisch) schmerzlich, schmerzvoll
adirato (italienisch) zornig
adornamenti (italienisch) Verzierungen
adornamento (italienisch) ausschmückend
a due (italienisch) zu zweit, zwei Stimmen
a due corde (italienisch) beim Klavier - auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt)
affabile (italienisch) freundlich, leutselig, gefällig
affetto (italienisch) Affekt, innere Bewegung
affettuoso (italienisch) mit Gefühl
affretando (italienisch) rasch, eilend
agevole (italienisch) leicht
aggiustamente (italienisch) wieder im Taktrhythmus, genau im Takt
agilmente (italienisch) flink, beweglich, Synonyme: agile
agitato (italienisch) unruhig, erregt
Agnus Dei "Lamm Gottes", der letzte der fünf feststehenden Teile der katholischen Messe (eingeführt von Papst Sergius I. (um 600)
Agogik Die kleinen Temposchwankungen innerhalb der Musik, wodurch der musikalische Ausdruck Lebendigkeit erhält.
aigu (franzöisch) scharf, heftig, durchdringend
Air Lied. Auch Instrumentalsätze der Suite oder Partita wurden so bezeichnet.
Akkolade Durch eine geschweifte oder eckige Klammer (am linken Rand) werden mehrere Notensysteme zusammengefasst.
Bei der geschweifte Klammer werden die Noten eines Instruments (z.B. Melodie und Begleitung bei Klavier oder Akkordeon) zusammengefasst.
Bei der eckigen Klammer werden die Noten einer Instrumentengruppe (z.B. Streicher) zusammengefasst.
Akkord Zusammenklang von zwei, meistens mehr Tönen.
Akkordeon Eine Sonderform der Ziehharmonika, auf der rechten Seite des Blasbalges befindet sich eine Klaviatur (Tasten) und auf der linken Seite Knöpfe für die Bassbegleitung.
Akkordfortschreitungen ...bestehen aus einer Serie von Akkorden, die sich meist aufeinander beziehen (Kadenz)
Akustik 1.Physikalische Lehre vom Schall. Akzent Betonung einer Note oder eines Klanges, indem er lauter gespielt wird; Akzentuierung
Durch Akzente lassen sich einzelne Noten in einem Musikstück besonders hervorheben. |